Unsere abgeschlossenen Projektaktivitäten
Ab dem 1. Januar 2011 führt das ACLI — Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit e. V. die Projektaktivitäten von enaip in Deutschland weiter. Die Informationen werden nach und nach auf unseren Seiten zur Verfügung gestellt.
Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Projekte und Aktionen, die im Rahmen von acli und enaip in den vergangenen Jahren von Stuttgart aus umgesetzt wurden.
Folgende Projekte sind bereits oder werden bis März 2014 abgeschlossen:
-
2010 – 2013 in Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und Tübingen:
LET — Linking Europe in Transition
Netzwerk europäischer Sozialpartner und europäischer Expertinnen und Experten im Bereich guter Praxis zur Bewältigung der europäischen Finanz- Wirtschafts- und Sozialkrise. Projekt im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eupäischen Sozialen Dialogs. Zusammearbeit mit Sozialpartnern in Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich, Schweden, Slowakei, Spanien und dem Vereinigten Königreich. -
2010 – 2013 in Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und Tübingen:
INPUT — inovative transfer by useful practice
Nachhaltige Begleitung und Coaching von einschlägigen Projekten der Arbeitsförderung von jüngeren und älteren Menschen mit und ohne Migrtionshintergrund durch Expertinnen und Experten aus dem europäischen Ausland. Leitung eines Lernnetzwerks mit fünf regionalen und weiteren transnationalen Partnern. -
2011 – 2012 in Alghero, Cagliari, Lille, Reutlingen, Stuttgart, Tübingen und Venedig:
Extra Moenia
Euorpäisches Projekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und zur Fortbildung von Mitarbeitenden im Bereich des Jugendstrafvollzugs. Kooperation mit IFOLD Cagliari, CORA Venezia, TANDEM PLUS Lille. Der Beitrag von acli e. V. am Expertennetzwerk bestand insbesondere in zwei Vortragsveranstaltungen in Algehro sowie in der Planung, Durchführung und Evaluation einer Studienreise von Beamten des sardischen Jugendvollzugswesens mit den Schwerpunkten „zertifizierter Strafvollzug“, „offener Jugendstrafvollzug“, „innovative Ansätze im Bereich des Anstaltsports“ sowie „Opfer-Täter-Ausgleich im Jugendstrafvollzug“. -
2011 – 2011 in Bologna, Stuttgart und Tübingen:
Bologna — Studienprogramm für angehende Bauingenieure
Anlässlich des fachlichen und gesellschaftlichen Diskurses um Stuttgart 21 besuchen 20 angehende Bauingenieure aus Bologna, wo ein unterirdischer Schnellzugbahnhof bereits realisiert wurde, die Region Stuttgart. Neben Vorträgen und Besichtigungen am Stuttgarter hauptbahnhof, im Haus der Architeckten und bei den Parkschützern stehen zeitgenössische Großbauten (Müllverbrennungsanlage, Jugendherberge), Klassiker der modernen Architektur (Weissenhof) und innovative Städteplanung (französisches Viertel in Tübingen) im Zentrum des Studienprogramms. -
2009 – 2011 in Bukarest, Dresden, Granada, Pescara und Stuttgart:
REDshift
Distance Learning beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Innovationstrasferprojekt mit Partnern in Deutschland, Frenkreich, Italien. Portugal und Spanien im Rahmen des europäischen Programms Leonardo Da Vinci. -
2009 – 2010 in Granada, Lille, Lissabon, Monterotondo, Pitesti, Rom und Stuttgart:
PAME — Pour des Actions Moins Excluantes
Austausch über gute Praxis im Bereich von lokalen Initiativen von und für benachteiligte und von Ausgrenzung bedrohter (junger) Menschen mit Parnern in Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und Rumänien. -
2009 — 2010 in Bad Boll, Barcelona, Bratislava, Lille, London,
Lyon, Milano, Roma, Stuttgart, Toulouse und Zagreb:Good Old Europe
Netzwerk europäischer Sozialpartner und europäischer Expertinnen und Experten im Bereich Aktives Altern, Arbeitsbeziehungen und demographischer Wandel. Projekt im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eupäischen Sozialen Dialogs. Zusammearbeit mit Sozialpartnern in Frankreich, Italien, Kroatien, Slowakei, Spanien und dem Vereinigten Königreich. -
2008 – 2010 in Backnang, Freiburg im Breisgau, Granada, Lille,
Lissabon, Monterotondo, Pitesti, Pottenstein, Rom und Stuttgart:TIMSAP — Der European Life Assistant
Förderung von personenbezogenen und haushaltsnahen Dienstleistungen für Menschen mit Migrationshintergrund. Innovationstransferprojekt mit Partnern in Frankreich, Italien, Portugal, Rumänien und Spanien im Rahmen des europäischen Programms Leonardo Da Vinci. -
2008 – 2010 im Wirtschaftsraum Stuttgart:
PIA — Personalmanagement: Interkulturell + Alternsgerecht
Qualitative Studie und Sensibiliiserung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Projekt im Auftrag des Wirtschaftsministeriumd des Landes Baden-Württemberg mit Förderung des Europäischen Sozialfonds. Projektzusammenarbeit mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. -
seit 2007 in Frankfurt am Main, Nürtingen, Stuttgart und Zagreb:
URU — Uči-Radi-Upoznaj — prijevod na njemački
Praktische Erfahrungen für kroatische Studierende. Porojektzusammenarbeit mit der Hauptstadt Zagreb, dem Kroatischen Generalkonsulat in Stuttgart, der Deutsch-Kroatischen Wirtschaftskammer sowie Partnerunternehmen in Baden-Württemberg. -
2007 – 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Slowakei und der Tschechische Republik:
o+ne — Old + New Europe
Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog im alten und neuen Europa. Netzwerk europäischer Sozialpartner und europäischer Expertinnen und Experten. Projekt im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eupäischen Sozialen Dialogs. Zusammearbeit mit Sozialpartnern in Frankreich, Italien, Kroatien, Slowakei, Spanien und der Tschechischen Republik. Projektzusammenarbeit mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. -
2007 – 2009 in Isola del Gran Sasso, Mannheim, Stuttgart und Teramo:
EuroCompetenceMobility: Mobilität in Europa
Mobilitätssprojekt für junge Menschen mit (italienischem) Migrationshintergrund mit Partnerunternehmen in der Provinz Teramo (Abruzzen) im Auftag des BIBB im Rahmen des europäischen Programms Leonardo Da Vinci. -
2006 in Bolzano und Stuttgart:
Bolzano — Fortbildung von Arbeitsberaterinnen und Arbeitsberatern
der Autonomen Provinz Bozen -
2005 – 2007 in Paris und Stockholm:
Euro-Platform
Europäischer Mainstreamingprozess im Rahmen der euopäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL mit dem thematischen Schwerpunkt Migration -
seit 2004 – 2010in Stuttgart:
Ziviler Freiwilligendienst
Im Rahmen verschiedener Programme des Ministerrats der Italienischen Republik absolvieren junge Freiwilige einen einjährigen internationalen Freiwilligendienst in Stuttgart. -
seit 2004 – 2013 in Stuttgart:
ich muss weg — Jugendinfomesse im Stuttgarter Rathaus
Teilnahme an der Stuttgarter Jugendmesse mit Angeboten zu Freiwilligendiensten, Leben und Arbeiten im (europäischen) Ausland. -
2004 – 2007 in Amiens, Bratislava, Gandía, Kopenhagen, Rom, Wien und Stuttgart:
CEMAnet — Transnationales Expertennetzwerk
zu den Themenbereichen „angemessene Anpassungsfähigkeit“,
„lebensbegleitendes Lernen“ und „soziale Verantwortung von Unternehmen“. Transnationale Projektzusammenarbeit im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL. -
2004 – 2007 in Bari, Istanbul, Milano, Stuttgart und Zagreb:
zip.EuroCompetence: Internationale Kompetenzen
für Menschen mit italienischem, kroatischem oder türkischem Migrationshintergrund. Projekt im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL. -
2004 – 2007 im Raum Stuttgart:
zip — Zukunftsorientierte Interkulturelle Personalentwicklung
Initiator und transnationaler Koordinator einer Entwicklungspartnerschaft im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL. -
2004 – 2005 in Brandenburg, Elsass, Friaul-Julisch-Venetien, Hainaut, Stuttgart und Tübingen:
One more brick on the bridgeMitwirkung in Zusammenarbeit mit der Eberhard-Karls-Univesität Tübingen im Rahmen des europäischen Programms PRINCE.
-
2004 – 2005 in Brüssel, London, Paris, Rom und Stuttgart:
Strategie di libertà — Gleichstellung von Frauen und Männern
-
2003 – 2006 im Raum Stuttgart:
BQN Stuttgart — Übergangsmanagement
für junge Menschen mit Migrationshintergrund -
2003 – 2004 in Rom und Stuttgart:
IREF — Ricerca Giovani: Qualitative Studie und Befragung von jungen Menschen
mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich
-
2002 – 2005 in Berlin, Brüssel, Paris, Rom und Stuttgart:
FAI — Federazione delle ACLI Internazionali
Vorstandstätigkeit verantwortlich für Bildungsarbeit der internationalen ACLI -
2002 – 2004 in Rom, Verona und Stuttgart:
Cantiere formazione: politische Bildungsarbeit im Rahmen ders acli-Netzwerks
-
2002 in Stuttgart:
Start & Klick: informationstechnische Grundbildung für alle
-
2001 – 2006 in Bergamo, Como, Freiburg im Breisgau, Mannheim, Milano, Stuttgart und Varese:
FENICE — Formazione & Esperienze Nuove in Cooperazioni Europee
-
2001 – 2005 im Wirtschaftsraum Stuttgart:
KoLIBRI JobClub:
Berufsinformation und Begleitung von Schülerinnen und Schülern
mit italienischem, kroatischen oder türkischem Migrationshintergrund
durch muttersprachliche MentorInnen -
2001 – 2005 in Cosenza, Straßburg, Rom und Stuttgart:
PETRARCA — Transnationale Zusammenarbeit mit Frankreich und Italien
-
2001 – 2005 in Reutlingen, Ludwigsburg und Stuttgart:
KoLIBRI — EQUAL-Entwicklungspartnerschaft
-
2001 – 2005 in Baden-Württemberg:
JobTOOLS — MigrantInnen beraten MigrantInnen:
kultursensibel • kreativ • pass(t)genau
Entwicklung, Erprobung und Evaluation mehrsprachiger Beratungsinstrumente
für die Arbeit mit jungen MigrantInnen -
ab 2000 in Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, Wolfsburg und Wuppertal:
JobClub — Begleitung von Menschen mit italienischen Migrationshintergrund
bei Fragen zu Bildung, Beruf und Arbeit -
2000 – 2001 in Stuttgart:
PMI Italiane — Expertise zu kleinen und mittelständischen Unternehmen
italienischer Herkunft im Wirtschaftsraum Stuttgart
-
1999 – 2003 in Stuttgart:
Betriebliche Berufsausbildung und Umschulung
zur Kauffrau für Bürokommunikation -
1999 – 2003 in Stuttgart:
Stage Friuli — Studien- und Sprachlernaufenthalte
mit Betriebserkundung
-
1999 in Stuttgart, Udine und Varese:
EuroModuli — Studien- und Sprachaufenthalte
im Friaul und in der Lombardei
-
1998 – 2010 in Baden-Württemberg und Bayern:
Lingua & Cultura — Muttersprachlicher Unterricht
für Schülerinnen und Schüler bis zur 9. Klassenstufe
-
1998 – 1999 in Stuttgart:
Berufsorientierter Sprachkurs für das Handwerk
-
1998 in Baden-Württemberg:
Sostegno — Befragung zum Bedarf an Lernförderung
von italienischen Schülerinnen und Schülern
-
1997 – 1998 in Stuttgart, Udine und Varese:
ValorRis — Valorizzazione Risorse
-
ab 1994 in Stuttgart:
Berufsinformation und Berufsorientierung
-
1994 – 2002 in Bergamo, Como, Düsseldorf, Freiburg im Breisgau, Milano,
München, Stuttgart, Turin und Varese:
BiPRO — Binationale Projekte
internationale Kompetenzen für junge MigrantInnen
-
1994 – 1995 im Raum Stuttgart:
Nuove Mobilità
-
1993 – 1995 in Como, Reutlingen und Stuttgart:
Studienaufenthalte Tessile
berufsbezogene Studienreisen und Austauschaufenthalte im Textilbereich -
1992 – 1993 in Brüssel:
MIDA — Technische Hilfe für die Europäische Kommission
im Rahmen der Gemeinschaftsinitiativen EUROFORM • HORIZON • NOW
-
1991 – 2007 in Bergamo, Como, Gorizia, Milano, Monte Grappa, München, Stuttgart, Trento und Udine:
Sprach- und Studienaufenthalte
für junge Menschen und für Fachleute der Berufsberatung
-
1991 – 1995 in Esslingen:
BEO: Berufsorientierung für junge Frauen mit Migrationshintergrund
-
1988 – 1991 in Bremen, Cagliari, Hamburg, Moers, Roma, Rüsselsheim:
Drop-out — Internationale Studien- und Praktikumsaufenthalte
für benachteiligte junge Menschen
-
1987 – 1991 in München und Stuttgart:
BMB — Bolzano | Merano | Bressanone
berufsortientieres Sprachenlernen für Jugendliche
-
1987 – 1989 in Stuttgart:
Berufsbildende Vollzeitkurse für benachteiligte Jugendliche
-
1986 – 1995 in ganz Deutschland:
Berufsbildende Abendkurse für Berufstätige
-
1986 – 1991in Stuttgart:
Informationstechnische Grundbildung
-
1983 – 1986 in Catanzaro, Cirò Marina, Geisenheim, Stuttgart und Wiesbaden:
Cirò – Wiesbaden: Binationales Ausbildungsprojekt
im Rahmen der Wirtschaftsmodellversuche des Bundesbildungsministeriums -
1982 – 1983 in Bischofsheim, Frankfurt am Main, Mainz und Wiesbaden:
Lebens- und arbeitsweltorientierte Deutschsprachkurse
für italienische Jugendliche und Erwachsene
Le nostre attività progettuali concluse
Dal 1 gennaio 2011 l‘acli e V. (abbreviazione dell’associazione ACLI — Selbsthilfewerk für interkulturelle Arbeit e. V., persona giuridica riconosciuta senza fine di lucro) darà continuità alle attività progettuali dell’enaip in Germania. Tutte le rispettive informazioni saranno messe sul nostro sito step by step.
I seguenti progetti sono già stati conclusi:
-
2012 – 2014 a Stoccarda e Tubinga:
LET — Linking Europe in Transition
Rete europea di partners sociale e di esperti nell’ambito di buone pratiche come affrontare le crisi europee finaziaria, economica e sociale. Progetto incaricato dalla Commissione europea nel quadro del Dialogo Sociale Europeo. Cooperazione con partners sociali in Austria, Croazia, Francia, Italia, Regno Unito, Slovachia, Spagna e Svezia. -
2010 – 2013 a Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Stoccarda e Tubinga:
INPUT — inovative transfer by useful practice
Accompangamento e coaching sostenibile tramite esperti internazionali di progetti di promozione lavoro a favore di persone giovani e anziani con e senza biografia migratoria. Gestione di una rete apprenditiva con cinque partners transnazionali. -
2011 – 2012 ad Alghero, Cagliari, Lille, Reutlingen, Stoccarda, Tubinga e Venezia:
Extra Moenia
Progetto europeo per il miglioramento delle condizioni quadro di formazione continua per professionisti nell’ambito di penitenza di minori. Cooperazione con IFOLD Cagliari, CORA Venezia, TANDEM PLUS Lille. L’acli e. V. ha contribuito nella rete transnazionale di esperti con la programmazione, implementazione e valutazione di un viaggio di studio di quadri del sistema giudiziario sardo focalizzano sui seguenti temi: „certificazione di qualita nei sistemi giudiziari“, „penitenza giovanie aperta“, „iniziative innovative nell’ambito dello sport in istituti penitenziari“ e „mediazione vittima-autore nel sistema giuridico per minori“. -
2011 – 2011 in Bologna, Stuttgart und Tübingen:
Bologna — Studienprogramm für angehende Bauingenieure
In occasione del discorso tecnico e politico-sociale sul progetto „Stuttgart 21“ una ventina di futuri ingegneri edili provenienti da Bologna visitano Stoccarda. Oltre a conferenze ed ospitazioni si realizzano visite e colloquei presso la Stazione Centrale di Stoccarda, la Casa degli Architetti, i „Parkschützer“, grandi costruzioni (inceneritore, ostello per la gioventù), esempi classici dell’architettura moderna (Weissenhof) e progetti urbanistici attuali (quartiere francese a Tubinga). -
2009 – 2011 a Bucaresti, Dresda, Granada, Pescara e Stoccarda:
REDshift
Distance Learning nell’ambito di acquisto di competenze chiavi -
2009 –2010 a Granada, Lille, Lisbona, Monterotondo, Pitesti, Roma e Stoccarda:
PAME — Pour des Actions Moins Excluantes
Scambio di buone prassi nell’ambito di iniziative locali di e con persone (giovani) minacciati dall’esclusione sociale -
2009 — 2010 a Bad Boll, Barcelona, Bratislava, Lille, Lione, London, Milano, Roma, Stoccarda, Toulouse e Zagabria:
Good Old Europe
Active Ageing, relatzione lavorative e cambiamento demografico -
2008 – 2010 a Backnang, Friburgo im Brisgovia, Granada, Lille, Lissabon, Monterotondo, Pitesti, Pottenstein, Roma e Stoccarda:
TIMSAP — European Life Assistant
Promozione di servizi alla persona e servizi di casa per migranti -
2008 – 2010 nella zona metropolitana di Stoccarda:
PIA — Personalmanagement: Interkulturell + Alternsgerecht
Qualitative Studie und Sensibiliiserung von kleinen und mittelständischen Unternehmen -
dal 2007 a Francoforte sul Meno, Nürtingen, Stoccarda e Zagabria:
URU — Uči-Radi-Upoznaj — prijevod na njemački
Esperienze pratice per studenti croati -
2007 – 2009 in Croazia, Francia, Germania, Italia, Slovakia e Repubblica Ceca:
o+ne — Old + New Europe
Relazioni industriali e Dialogo sociale fra la §vecchia“ e la „nuova“ Europa -
2007 – 2009 a Isola del Gran Sasso, Mannheim, Stoccarda e Teramo:
EuroCompetenceMobility: progetto di mobilità
-
2006 a Bolzano e Stuttgart:
Bolzano — Aggiornamento di consulenti del lavoro
nella Privincia Autonoma di Bolzano
-
2005 – 2007 a Parigi e Stoccolma:
Euro-Plateforme
Processo di mainstreaming europeo nell’ambito dell’Iniziativa comunitaria EQUAL, ambito tematico della migrazione -
dal 2004 in Stuttgart:
Servizio civile volontatio internazionale
-
dal 2004 a Stoccarda:
ich muss weg — fiera informativa per giovani al municipio di Stoccarda
-
2004 – 2007 a Amiens, Bratislava, Copenagen, Gandía, Roma, Stoccarda e Vienna:
CEMAnet — Rete transnazionale di esperti
negli ambiti tematici „adattabilità costruttiva“,
„apprendimento nell’arco di tutta la vita“ e „responsabilità sociale delle imprese“ -
2004 – 2007 a Bari, Istanbul, Milano, Stoccarda e Zagabria:
zip.EuroCompetence: Competenze internazionali
per persona con un background migratorio italiano, croato o turco -
2004 – 2007 nella zona metropolitana di Stoccarda:
zip — Sviluppo risorse umane culturalmente sensibile e orientato verso il futuro
Partenariato di sviluppo EQUAL -
2004 – 2005 nelle regioni Alszia, Brandenburgo, Friuli-Venezia-Giulia, Hainaut, a Stocarda e Tubinga:
One more brick on the bridge — project PRINCE
-
2004 – 2005 a Bruxelles, London, Paris, Roma e Stoccarda:
Strategie di libertà — Gender Mainstreaming
-
2003 – 2006 nella zona metropolitanan di Stoccarda:
BQN Stuttgart — Gestione di transizioni
per giovani con background migratorio -
2003 – 2004 a Roma e Stoccarda:
IREF — Ricerca Giovani: Studi qualitativa e indagine con e sui giovani
con background migratorioin diversi paesi europei -
2002 – 2005 in Berlin, Brüssel, Paris, Rom und Stuttgart:
FAI — Federazione delle ACLI Internazionali
incarico nella presidenza responsabilie per le attività e la promozione formativa delle ACLI internazionali -
2002 – 2004 a Roma, Verona e Stoccarda:
Cantiere formazione: educazione politica nell’ambito della rete europea aclista
-
2002 a Stoccarda:
Start & Klick: alfabetizzazione informatica per tutti
-
2001 – 2006 a Bergamo, Como, Friburgo in Brisgovia, Mannheim, Milano, Stoccarda e Varese:
FENICE — Formazione & Esperienze Nuove in Cooperazioni Europee
-
2001 – 2005 nella zona metropolitana di Stoccarda:
KoLIBRI JobClub:
Informazione e orientamento professionale e accompagnamento di studenti
con background migratorio italiano, croato o turco con supporto di mentoridi lingua madre -
2001 – 2005 a Cosenza, Roma, Stoccarda e Strasburgo:
PETRARCA — Cooperazione transnationale con Francia e Italia
-
2001 – 2005 a Reutlingen, Ludwigsburg e Stoccarda:
KoLIBRI — Partenariato di sviluppo EQUAL
-
2001 – 2005 nel Baden-Wuerttemberg:
JobTOOLS — Migranti si consultano con migranti:
culturalmente sensibile • creativo • su misura
Sviluppo, sperimentazione, implementazione e valutazione di strumenti multilingue
di orientamento e consulenza professionale per il lavoro con giovani con background migratorio -
dal 2000 a Düsseldorf, Francoforte, Stuttgart, Wolfsburg e Wuppertal:
JobClub — Accompagnamento di persone di origine italiana
nell’ambito dell’educazione, della professione e del lavoro -
2000 – 2001 a Stoccarda:
PMI Italiane — Ricerca sulle piccole e medie imprese
di origine italiena nella zona di Stoccarda
-
1999 – 2003 a Stoccara:
Formazione professionale nell’azienda
operatrice amministrativo-commerciale d’uffico — addetta alle comunicazioni -
1999 – 2003 a Stoccara:
Stages Friuli — stages di studi e lingua
con esperienze di lavoro
-
1999 a Stoccarda, Udine e Varese:
EuroModuli — stage di studi e lingua
nel Friuli-Venezia-Giulia e nella Lombardia
-
1998 – 2010 nel Baden-Wuerttemberg e nella Baviera:
Lingua & Cultura — Corsi di lingua e cultura italiana
per studenti fino alla 9a classe (livelli elementari e media)
-
1998 – 1999 a Stoccarda:
Corso di lingua professionale per l’Artigianato
-
1998 nel Baden-Wuerttemberg:
Sostegno — Indagine sulle esigenze di supporti apprenditivi
fra studenti italiani residenti nella regione
-
1997 – 1998 a Stoccarda, Udine e Varese:
ValorRis — Valorizzazione Risorse
-
dal 1994 a Stoccarda:
Informazione e orientamento professionale
-
1994 – 2002 a Bergamo, Como, Düsseldorf, Friburgo in Brisgovia,
Milano, Monaco di Baviera, Stoccarda, Torino e Varese:BiPRO — Progetti Binazionali
competenze internationali per giovani migranti
-
1994 – 1995 nella zona di Stoccarda:
Nuove Mobilità
-
1993 – 1995 a Como, Reutlingen e Stoccarda:
Stages formativi nel settore tessile
viatti di studi e scambi professionali nel settore tessile -
1992 – 1993 a Bruxelles:
MIDA — Assistenza tecnica per la Commissione Europea
nell’ambito delle Iniziative Comunitarie EUROFORM • HORIZON • NOW
-
1991 – 2007 a Bergamo, Como, Gorizia, Milano, Monte Grappa, Monaco di Baviera, Stoccarda, Trento e Udine:
Stages di lingua e studi
per giovani e per experti dell’orientamento professionale
-
1991 – 1995 a Esslingen:
BEO: Orientamento professionale per donne giovani con background migratorio
-
1988 – 1991 a Brema, Cagliari, Amburgo, Moers, Roma e Ruesselsheim:
Drop-out — Stages di studi e prassi internazionali
per giovani svantaggiati
-
1987 – 1991 a Monaco di Bavierea e Stoccarda:
BMB — Bolzano | Merano | Bressanone
stages di lingua professionalizzanti per giovani
-
1987 – 1989 a Stoccarda:
Corsi di formazione professionale a tempo pieno per giovani svantaggiati
-
1986 – 1995 in tuttal la Germania:
Corsi serali di formazione professionale per adulti
-
1986 – 1991 a Stoccarda:
Alfabetizzazione informatica
-
1983 – 1986 in Catanzaro, Cirò Marina, Geisenheim, Stoccarda e Wiesbaden:
Cirò – Wiesbaden: Progetto Binationale di formazione professionale
nel quadro di progetti pilota del Ministero federale per l’educazione e la scienza -
1982 – 1983 in Bischofsheim, Francoforte sul Meno, Magonza e Wiesbaden:
Corsi di lingua tedesca orientati alla vita quotidiana e lavorativa
per italiani giovani e adult
↑|↓